
Leutaschklamm




Darum geht es auf dieser Seite:
Die Leutaschklamm
Die Leutaschklamm, auch bekannt als Leutascher Geisterklamm, ist eine der beliebtesten Schluchten in der Region Mittenwald, Leutasch und Seefeld. Die 1640 Meter lange Klamm erstreckt sich über die Grenze zwischen Tirol und Bayern und erreicht an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von 75 Metern. Es handelt sich um ein besonderes Naturwunder, das ein ideales Ausflugsziel mit Kindern ist.
Als Mama von zwei Kindern bin ich immer auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen, die sowohl für die Kleinen als auch für uns Erwachsene etwas Besonderes bieten. Auf unserer letzten Reise in die Berge sind wir auf die Leutaschklamm gestoßen. Die Leutaschklamm, auch bekannt als die „Geisterklamm“, ist eine atemberaubende Schlucht, die sich entlang der Leutascher Ache zwischen Tirol und Bayern schlängelt. Mit ihren steilen Felsen, glasklarem Wasser und mystischen Brücken ist sie nicht nur ein Paradies in der Natur, sondern auch ideal für ein Abenteuer mit Kindern – sie können sich auf dieser Wanderung wie kleine Entdecker fühlen.
Die Bezeichnung Leutaschklamm und Geisterklamm wird oft synonym verwendet. Die geografisch korrekte Bezeichnung ist Leutaschklamm, während Geisterklamm der Name ist, der für die inszenierte Version der Klamm verwendet wird. Die Klamm wurde künstlerisch gestaltet, um eine geheimnisvolle Atmosphäre zu schaffen. Einige Besucher schätzen diese Inszenierung, während andere lieber die unberührte Natur ohne künstliche Elemente genießen.
Warum die Leutaschklamm ein tolles Ziel für Familien ist
Ich war zuerst ein bisschen skeptisch, ob die Wanderung durch die Klamm für Kinder geeignet wäre, aber schon nach den ersten Minuten war ich begeistert – und die Kinder erst! Der Weg durch die Klamm ist gut gesichert, sodass wir uns keine Sorgen machen mussten, dass unsere Kleinen in gefährliche Stellen geraten könnten. Es gibt Geländer und Treppen, und trotz der schmalen Wege war der Klammsteig für uns als Familie durchaus machbar. Für kleinere Kinder eignet sich eine Trage oder Kindertrage gut, da du mit dem Kinderwagen nicht durch die Leutaschklamm kommst. Highlights für die Kinder waren die zahlreichen Brücken, die über den türkisgrünen Fluss führen. Überall gibt es interessante Details zu entdecken – von den Skulpturen bis hin zu den Gitterböden, durch die man auf das tosende Wasser hinunterblicken kann.
Wissenswert über die Leutaschklamm
Du kannst die Leutaschklamm auf mehreren Rundwegen zu Fuß erkunden. Es ist nicht möglich, mit dem Auto durch die Klamm zu fahren. Es gibt lediglich einen Abschnitt der Straße von Mittenwald nach Leutasch, der entlang der Klamm verläuft und von dem aus man einen Blick in die Klamm erhaschen kann, wenn die Bäume kein Laub tragen. Um die Brücken und die Klamm selbst zu erleben, ist eine Wanderung erforderlich.
Der Eintritt in die Klamm ist kostenlos. Lediglich der Bereich des Wasserfallsteigs in der Alten Klamm ist kostenpflichtig. Es wird jedoch empfohlen, den kostenpflichtigen Abschnitt zu umgehen, da die Klamm auch ohne diesen Teil ein beeindruckendes Naturerlebnis bietet. Es gibt in der Umgebung der Klamm auch andere kostenlose Wasserfälle, die ebenfalls einen Besuch wert sind. Es ist nicht gestattet, Hunde in die Klamm mitzunehmen, da der Klammsteig mit Gitterböden und Treppen ausgestattet ist . Es ist auch wichtig, die Öffnungszeiten der Klamm zu überprüfen.
–> https://www.leutaschklamm-geisterklamm.com
So geht die Leutaschklamm Wanderung
Die Leutaschklamm bietet vier verschiedene Wanderungen, die es ermöglichen, die Klamm aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Hier sind die Details zu den einzelnen Wanderwegen:
- Leutaschklamm Wanderung zum Wasserfall: Der historische Wasserfallsteig wurde bereits 1880 angelegt und ermöglicht es den Besuchern, den unteren Teil der Leutaschklamm zu erkunden. Der Weg erstreckt sich etwa 200 Meter zwischen den schmalen Felsen. Der Eintritt ist kostenpflichtig und nur während der offiziellen Öffnungszeiten möglich. Der Ausgangspunkt befindet sich im Talboden am Ortsrand von Mittenwald, zwischen Köberl und Riedboden. Die Wanderung dauert etwa 15 Minuten, und die einfache Weglänge beträgt 200 Meter.
- Leutaschklamm Wanderung auf den Spuren der Kobolde: Der Koboldpfad beginnt ebenfalls zwischen Köberl und Riedboden in Mittenwald und führt über einen breiten Forstweg zum Gletscherschliff hinauf zur Panoramabrücke. Dieser Weg führt durch den Wald und ist breiter als der Klammsteig. Fahrradfahren ist hier jedoch nicht erlaubt. Nach der Querung der Leutascher Ache über die Panoramabrücke führt der steilere Weg zurück zum Ausgangspunkt in Mittenwald. Die Wanderung auf dem Koboldpfad dauert etwa 60 Minuten, und die Weglänge beträgt 2 Kilometer.
- Leutaschklamm Rundweg ab Mittenwald über die Panoramabrücke & Höllbrücke: Der Klammsteig ist das Herzstück der Leutaschklamm-Wanderung und bietet den wildromantischen Teil der Klamm. Der Weg führt auf etwa 800 Metern gesichert durch die Klamm entlang der Leutascher Ache. Über Treppen geht es auf und ab, und die Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke. Höhepunkte sind die beiden Brücken auf dem Klammsteig. Der Rundweg führt zurück nach Mittenwald über den Koboldpfad. Die Wanderung dauert etwa 120 Minuten, und die Weglänge beträgt 4 Kilometer.
- Leutaschklamm Rundweg ab Leutasch über die Panoramabrücke & Höllbrücke: Diese Variante ermöglicht es, direkt in Leutasch zu starten und den schönsten Teil der Leutaschklamm-Wanderung zu erleben, ohne von Mittenwald aus zu wandern. Vom Parkplatz führt ein beschilderter Wanderweg durch den Wald, und nach etwa 600 Metern erreicht man den Klammeinstieg. Der Klammsteig erstreckt sich über etwa 800 Meter und bietet die Möglichkeit, die Höllbrücke und die Panoramabrücke zu überqueren. Der Rückweg führt durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt in Leutasch. Die Wanderung dauert etwa 60 Minuten, und die Weglänge beträgt 3 Kilometer.
Leutaschklamm Wanderung: Karte und Tourdaten
Für eine bessere Orientierung habe ich dir den Rundweg ab dem Parkplatz Leutasch über die Höllbrücke und die Panoramabrücke in die Karte eingezeichnet. Dazu gibt’s die Tourdaten im Überblick:
Höhenmeter | 170 hm bergauf und bergab im Streckenverlauf |
Streckenlänge | 3,5 km |
Schwierigkeit | leicht bis mittelschwer |
Kinderwagentauglich | Nein. |
Egal für welchen Wanderweg du dich entscheidest, die Leutaschklamm bietet beeindruckende Landschaften und ein wirklich einzigartiges Naturerlebnis. Es ist ratsam, die Leutaschklamm Wanderungen entsprechend der eigenen Vorlieben und Wanderfähigkeiten auszuwählen. Jeder Wanderweg hat seine Vorzüge – je nachdem welche Art von Wanderung du gerne machen möchtest und wie weit du wandern willst.
Der Wasserfallsteig eignet sich gut für eine kurze Erkundung des unteren Teils der Klamm und ermöglicht es, den majestätischen 23 Meter hohen Wasserfall zu bestaunen. Es ist jedoch der einzige Bereich der Leutaschklamm, der kostenpflichtig ist. Mit Kindern ist es der am schlechtesten gesicherte Bereich der Leutaschklamm. Nur mit größeren Kindern zu empfehlen, da sehr schmaler Steig und nicht so gut gesichert, wie die beiden folgenden Wanderwege.
Der Koboldpfad bietet eine angenehme Wanderung durch den Wald und führt zur imposanten Panoramabrücke. Dieser Weg eignet sich gut für diejenigen, die einen etwas kürzeren und einfacheren Spaziergang bevorzugen, aber dennoch die Schönheit der Klamm erleben möchten. Der Koboldpfad ist perfekt für Familien, da der Bereich in der Klamm komplett mit Gittern gesichert ist.
Der Klammsteig ist der Höhepunkt der Leutaschklamm Wanderungen. Es ist der Bereich direkt in der Klamm. Du wanderst über eiserne Stege direkt über dem Wasser. Sehr spektakulär! Auf diesem Weg wandert man entlang der Leutascher Ache, umgeben von hohen Felswänden und mit atemberaubenden Ausblicken. Die beiden Brücken auf dem Klammsteig bieten ein besonderes Erlebnis und machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Es ist möglich, den Klammsteig direkt von Leutasch aus zu beginnen und somit den Zustieg von Mittenwald zu umgehen. Dies ermöglicht es denjenigen, die sich bereits in Leutasch befinden, die Schönheit der Klamm zu erkunden, ohne zusätzliche Anfahrtszeit nach Mittenwald in Kauf nehmen zu müssen.
Unabhängig von der gewählten Route ist es wichtig, angemessene Wanderausrüstung zu tragen, da die Wege teilweise rutschig sein können. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen und je nach Wetterlage Regenbekleidung oder Sonnenschutz mitzubringen. Es ist auch ratsam, genügend Wasser und etwas zu essen für die Wanderung einzupacken.
Die Leutaschklamm Wanderungen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die beeindruckende Schönheit der Klamm zu erleben und die Natur hautnah zu erleben. Egal, für welchen Wanderweg man sich entscheidet, es wird mit Sicherheit ein unvergessliches Abenteuer inmitten einer atemberaubenden Landschaft sein.
–> hier die Detailbeschreibungen der Leutaschklamm Wanderungen
Persönliches Fazit zur Leutaschklamm mit Kindern
Die Leutaschklamm war für uns ein echtes Highlight und ein Abenteuer, das wir als Familie lange in Erinnerung behalten. Es ist ein wirklich atemberaubendes Naturerlebnis und ein Ort, an dem Kinder die Faszination der wilden Natur hautnah erleben können – und das auf eine sichere Weise. Die Leutaschklamm ist die wohl best gesicherte Klamm in den Alpen. Überall entlang des Weges durch die Klamm gibt es Gitter und Geländer, die für Sicherheit sorgen. So kann kein Kind in die Klamm stürzen. Es ist ein absolutes Plus, dass hier so gut auf die Sicherheit geachtet wird, ohne dass dabei der Abenteuercharakter verloren geht.
Die Leutaschklamm bietet ein tolles Klammerlebnis mitten zwischen Bayern und Tirol. Man wandert entlang rauschender Bäche, über schmale Brücken und kann die steilen Felsen aus nächster Nähe bestaunen. Die Kinder haben sich wie kleine Entdecker gefühlt und konnten an jeder Ecke etwas Neues entdecken. Und der mystische Touch der „Geisterklamm“ ist für die meisten Familien eine zusätzliche Attraktion. Für uns wäre das nicht nötig gewesen. Wir brauchen keine Inszenierung, aber das ist ja eine Sache des Geschmacks. Alles in allem war die Leutaschklamm für uns der perfekte Familienausflug. Die Kinder waren begeistert, die Wanderung war für alle machbar. Wer also auf der Suche nach einem tollen Klammerlebnis ist, das sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eignet, sollte unbedingt die Leutaschklamm besuchen.
Die häufigsten Fragen
Die Dauer der Wanderung hängt von der gewählten Route ab. Der Koboldpfad etwa 60 Minuten, der Klammsteig ab Mittenwald etwa 120 Minuten und der Klammsteig ab Leutasch etwa 60 Minuten.
Der klassische Wandersteig durch die Leutaschklamm ist kostenlos.
Die Wanderwege der Leutaschklamm können von Kindern begangen werden, aber es ist wichtig, ihre Fähigkeiten und Ausdauer zu berücksichtigen. Der Koboldpfad und der Wasserfallsteig sind eher einfache Routen und daher für Familien mit Kindern gut geeignet.
Die Leutaschklamm ist normalerweise von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet, abhängig von den Wetterbedingungen. Es ist ratsam, vor dem Besuch die Öffnungszeiten zu überprüfen, da sie variieren können.
Weiterführende Links
- https://www.leutaschklamm-geisterklamm.com
- verlockende Ideen in Bayern mit Kindern
- das lohnt sich in Tirol mit Kindern
- gute Ideen für den nächsten Familienurlaub
Leutaschklamm Tipps merken
Merk dir einen unserer Pins auf Pinterest. So findest du all diese Ideen für den Ausflug mit Kindern leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:


