Donaudurchbruch

5/5 - (35 votes)
Blick von oben auf die Donau und die Einsiedelei am anderen Ufer
Blick von oben auf die Donau und die Einsiedelei am anderen Ufer
Die Donaudurchbruch Felsen ragen direkt aus der Donau: Weltenburger Enge
Die Donaudurchbruch Felsen ragen direkt aus der Donau: Weltenburger Enge
Donaudurchbruch Schiffahrt auf der Donau
Donaudurchbruch Schiffahrt auf der Donau
Hinter dem Donaudurchbruch ist ein riesiger Kiesstrand beim Kloster Weltenburg
Hinter dem Donaudurchbruch ist ein riesiger Kiesstrand beim Kloster Weltenburg
Das Kloster Weltenburg beim Donaudurchbruch
Das Kloster Weltenburg beim Donaudurchbruch

Der Donaudurchbruch bei Weltenburg: Ein unvergessliches Ausflugsziel mit Kindern

Der Donaudurchbruch bei Weltenburg, auch bekannt als Weltenburger Enge, ist nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Diese atemberaubende Engstelle findest du im Donautal im Landkreis Kelheim, Bayern, bietet eine Fülle von Aktivitäten und Erlebnissen, die Kinder begeistern werden. Von Wanderungen entlang der Felswände oder Radtouren bis hin zu Bootsfahrten auf der Donau und dem Besuch des berühmten Klosters Weltenburg gibt es hier eine Vielzahl von Abenteuern zu entdecken.

Wenn ihr als Familie einen besonderen Tag in der Natur verbringen wollt, dann kann ich euch einen Ausflug zum Donaudurchbruch wärmstens empfehlen! Dieses beeindruckende Naturdenkmal in Bayern ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Abenteuer für Kinder. Wir haben den Ausflug mit unseren Kids gemacht und waren absolut begeistert! Deshalb waren wir mittlerweile sogar mehrmals an dieser schönen Ecke der Donau. Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um euren Besuch perfekt zu planen.

Was ist der Donaudurchbruch?

Der Donaudurchbruch, auch Weltenburger Enge genannt, ist eine der spektakulärsten Flusslandschaften Deutschlands. Die Donau zwängt sich hier durch eine enge Schlucht, umgeben von bis zu 80 Meter hohen Kalksteinfelsen. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn man die Strecke mit dem Schiff befährt und die steilen Felsen aus nächster Nähe bestaunen kann. Für Kinder ist das ein echtes Abenteuer, denn die Landschaft wirkt fast wie aus einem Märchenbuch!

Du erlebst abenteuerliche Natur in Bayern: Der Donaudurchbruch beeindruckt nicht nur Erwachsene, sondern bietet auch für Kinder einzigartige Naturerlebnisse. Wenn du den Donaudurchbruch erkundest, kannst du die imposanten Kalksteinformationen bestaunen, die fantasievoll benannte Felsformationen wie den Bayerischen Löwen oder die Versteinerte Jungfrau beherbergen. Das Gefühl, von bis zu 80 Meter hohen Felswänden umgeben zu sein, wird dich staunen lassen und deine Fantasie anregen. An der engsten Stelle ist die Donau gerade einmal 110 Meter breit.

Wie kommt man hin?

Der Donaudurchbruch liegt zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg. Ihr könnt entweder mit dem Auto nach Kelheim fahren oder eine Fahrradtour dorthin machen. Parkplätze gibt es in Kelheim reichlich, aber an sonnigen Wochenenden und während der Schulferien können sie schnell voll sein. Also lieber früh anreisen! Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist etwas kompliziert. Ihr könnt mit dem Zug nach Saal an der Donau fahren und von dort mit dem Bus weiter nach Kelheim.

Die Schifffahrt – ein Highlight für die ganze Familie

Der Klassiker ist eine Schifffahrt durch den Donaudurchbruch von Kelheim zum Kloster Weltenburg. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten pro Strecke und ist für Kinder ein tolles Erlebnis. Unsere Kids waren total fasziniert von den riesigen Steilwänden und haben gespannt nach Tieren Ausschau gehalten. Tipp: Nehmt ein Fernglas mit, um Reiher, Enten und vielleicht sogar einen Fischreiher zu entdecken! Einige Bootstouren bieten sogar unterhaltsame Geschichtenerzähler oder Audioguides an, die dir interessante Informationen über die Region vermitteln.

Wanderung entlang des Donaudurchbruchs

Wenn ihr lieber aktiv unterwegs seid, könnt ihr auch entlang der Donau wandern. Die Strecke von Kelheim zum Kloster Weltenburg ist etwa 6 Kilometer lang und führt durch wunderschöne Natur. Mit jüngeren Kindern kann die Strecke je nach Ausdauer eine Herausforderung sein, aber mit kleinen Pausen ist sie gut machbar. Wer einen Buggy dabei hat, sollte darauf achten, dass einige Abschnitte unbefestigt sind. Weiter unten auf dieser Seite findest du die verschiedenen Möglichkeiten, wie du die Donaudurchbruch Wanderung machen kannst.

Das Kloster Weltenburg – Kultur und Genuss für die ganze Familie

Nach der Radtour, Wanderung oder Schifffahrt erwartet euch am Ziel das berühmte Kloster Weltenburg. Hier gibt es nicht nur eine beeindruckende Barockkirche, sondern auch einen schönen Biergarten direkt an der Donau. Während die Erwachsenen ein kühles Klosterbier genießen (natürlich in Maßen), können die Kinder am Kiesstrand der Donau spielen und Steine ins Wasser werfen. Packt also Wechselkleidung ein, falls eure Kleinen mal nasse Füße bekommen!

Der Besuch des Klosters Weltenburg rundet deinen Ausflug zum Donaudurchbruch perfekt ab. Das berühmte Kloster, das für sein Weltenburger Bier bekannt ist, begeistert auch viele Einheimische. Du kannst die barocke Kirche erkunden, die beeindruckende Architektur bewundern und dich von den Fresken in den Bann ziehen lassen.

Picknick oder Einkehr?
Falls ihr lieber ein eigenes Picknick mitnehmt, gibt es entlang der Donau viele schöne Plätze direkt am Wasser und mit toller Aussicht. Ein Picknick an der Donau ist besonders idyllisch und die Kinder können sich austoben. Wenn ihr euch für eine Einkehr entscheidet, gibt es in Kelheim und am Kloster Weltenburg verschiedene Möglichkeiten, bayerische Spezialitäten zu genießen. Besonders lecker sind die frischen Brezn und der hausgemachte Kuchen im Klosterbiergarten.

Die verschiedenen Donaudurchbruch Wanderungen

Donaudurchbruch Aussichtspunkt Wieser Kreuz
Donaudurchbruch Aussichtspunkt Wieser Kreuz

Die Donaudurchbruch-Wanderungen bieten eine wunderbare Möglichkeit, das Naturwunder des Donaudurchbruchs zu erkunden. Es gibt verschiedene Wanderwege entlang beider Ufer der Donau, die Kelheim mit dem Kloster Weltenburg verbinden. Hier sind einige detaillierte Informationen zu den Wanderungen und wie du sie mit Kindern erleben kannst:

  1. Donauroute: Von Kelheim an der Donau zum Kloster Weltenburg
  • Startpunkt: Anlegeplatz der Schifffahrt in Kelheim
  • Du wanderst entlang des Flusses in Richtung Westen, flach und ohne große Höhenunterschiede.
  • Nach etwa 2 Kilometern erreichst du die Einsiedelei Klösterl, eine sehenswerte Kapelle in einer Felsenhöhle mit einem Biergarten in der Nähe.
  • Weiter entlang der Donau erreichst du die Hochwasserstand Erinnerungssäule, die die vergangenen Höchststände der Donau markiert.
  • Hier verlässt du die Donau und wanderst leicht bergauf. Alternativ kannst du auch den Weg entlang des Flusses fortsetzen.
  • Oberhalb des Donaudurchbruchs hast du keine direkte Sicht auf die Donau, aber kurz bevor der Weg endet, gelangst du zu einem Aussichtspunkt mit einem atemberaubenden Blick auf das Kloster Weltenburg.
  • Du wanderst wieder hinab zur Donau, der Weg ist steil. Nun hast du mehrere Optionen: a) Du kannst mit einer Seilfähre oder Zillenboot die Donau überqueren, um das Kloster Weltenburg zu besuchen, und dann auf der anderen Uferseite zurückwandern. b) Du kannst denselben Weg zurück nach Kelheim nehmen. c) Du kannst durch die Waldroute zurück nach Kelheim wandern, die ausschließlich durch den Wald führt. Unterwegs kommst du an der Befreiungshalle vorbei, die einen herrlichen Ausblick auf die Donau bietet. d) Du kannst mit dem Schiff von Weltenburg nach Kelheim zurückfahren.
  1. Weltenburger Höhenweg: Von Kelheim über das Hochufer zum Kloster Weltenburg
  • Startpunkt: Altstadt von Kelheim, südlich der Donau
  • Du überquerst die Donau über eine Brücke und gehst auf der Straße Donaupark in Richtung Süden.
  • Nach etwa 50 Metern biegst du links ab und dann gleich wieder rechts. Du folgst dem Wanderweg durch den Wald hinauf zum Wieser Kreuz, einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Donaudurchbruch.
  • Du wanderst weiter durch den Wald auf dem Wandersteig, mit herrlichen Ausblicken auf die Donau und das Kloster Weltenburg während des Abstiegs.
  • Unten angekommen hast du dieselben Rückkehrmöglichkeiten wie bei der Donauroute.

–> detaillierte Beschreibung der Donaudurchbruch Wanderungen

Fazit unserer Donaudurchbruch Ausflüge

Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für dich und deine Familie. Viele kommen nur für einen Tag hierher, andere Familien verbringen sogar einen ganzen Familienurlaub. Hier kannst du die beeindruckende Natur hautnah erleben, abenteuerliche Wanderungen entlang der Felswände unternehmen und aufregende Bootsfahrten auf der Donau genießen. Die einzigartigen Kalksteinformationen und die imposanten Felswände bieten eine faszinierende Kulisse, die deine Fantasie anregt und dir ein unvergessliches Naturerlebnis bietet. Du kannst aus unterschiedlichen Kombinationen auswählen. Die Wanderungen sind technisch machbar mit Kindern, aber die Strecken könnten für jüngere Kinder zu lang sein. Eine Möglichkeit, die Strecke zu verkürzen, ist, am Waldfriedhof von Kelheim zu parken und von dort aus zum Weltenburger Höhenweg zu wandern, was etwa einen Kilometer weniger bedeutet. Eine weitere Option ist eine kurze Wanderung vom großen Parkplatz in Weltenburg zum Kloster selbst. Von dort sind es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Kloster Weltenburg. Am Ufer kannst du zum Donaudurchbruch schauen.

Wenn du ein paar Tage Urlaub am Donaudurchbruch verbringst, gibt es in der Umgebung viele weitere lohnenswerte Ausflugsziele, die du unbedingt besuchen solltest. Das Altmühltal ist ein tolle Ziel für Familien und bietet einige lohnende Wanderungen. Die Burg Prunn ist dabei besonders sehenswert, eine gut erhaltene mittelalterliche Burg, die über dem Altmühltal thront und grandiose Ausblicke auf die Umgebung bietet. Ein weiteres Highlight im Altmühltal ist die Tatzlwurmbrücke. In der Nähe findest du auch die tolle Höhle. Wenn du mehr darüber lesen möchtest, hier ist unser Beitrag:
–> unsere Erlebnisse im Altmühltal mit Kindern

In Regensburg darf natürlich die Steinerne Brücke nicht fehlen, ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst, das die Donau überspannt und das Wahrzeichen der Stadt darstellt. Ein Spaziergang über die Brücke bietet dir nicht nur einen tollen Blick auf die Stadt, sondern auch einen Einblick in die Geschichte Regensburgs. Ganz in der Nähe, hoch über der Donau, befindet sich die Walhalla, ein beeindruckender Tempel, der als Gedenkstätte für bedeutende deutsche Persönlichkeiten errichtet wurde. Von hier hast du einen grandiosen Ausblick auf das Donautal und die umliegende Landschaft, was die Walhalla zu einem unvergesslichen Ziel macht.
–> unsere Erlebnisse in Regensburg mit Kindern

Die häufigsten Fragen

Was ist der Donaudurchbruch?

Der Donaudurchbruch ist eine beeindruckende Schlucht, in der die Donau durch die steilen Felswände des Jura-Gebirges fließt. Es handelt sich um einen engen und malerischen Abschnitt des Donautals zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg in Bayern, Deutschland. Die Weltenburger Enge ist eine Engstelle des Donautals, die von bis zu 80 Meter hohen Felswänden begrenzt wird.

Wie entstand der Donaudurchbruch?

Der Donaudurchbruch entstand über Millionen von Jahren durch die Erosionskraft der Donau. Das fließende Wasser hat die weicheren Gesteinsschichten abgetragen und dabei die beeindruckende Schlucht geformt.

Wo befindet sich der Donaudurchbruch?

Der Donaudurchbruch befindet sich in Bayern, Deutschland, zwischen den Städten Kelheim und Kloster Weltenburg. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel und Teil des Naturparks Altmühltal.

Gibt es Wanderwege entlang des Donaudurchbruchs?

Es gibt mehrere Wanderwege entlang des Donaudurchbruchs, die atemberaubende Ausblicke auf die Schlucht und das Kloster Weltenburg bieten. Beliebte Wanderwege verbinden Kelheim mit dem Kloster Weltenburg auf beiden Seiten des Flusses.

Kann man den Donaudurchbruch durchwandern?

Es ist nicht möglich, direkt durch den Donaudurchbruch zu wandern, da es keinen Wanderweg im Uferbereich gibt. Stattdessen wandert man oberhalb des Durchbruchs entlang der steilen Felswände und hat von dort aus beeindruckende Ausblicke auf die Weltenburger Enge.

Welche Highlights gibt es entlang der Wanderwege?

Entlang der Wanderwege zur Weltenburger Enge gibt es mehrere Highlights, darunter die Einsiedelei Klösterl, eine Kapelle in einer Felsenhöhle, und den Aussichtspunkt am Wieser Kreuz, von dem aus man einen spektakulären Blick auf das Kloster Weltenburg hat. Das Kloster selbst ist ebenfalls ein Höhepunkt der Wanderungen.

Kann man den Donaudurchbruch mit Kindern erleben?

Ja, es ist möglich, den Donaudurchbruch mit Kindern zu erleben. Es gibt kürzere Wanderungen und Abkürzungen, um die Strecke für Kinder zu verkürzen. Es ist jedoch wichtig, das Alter und die Fähigkeiten der Kinder zu berücksichtigen und gegebenenfalls angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es am Donaudurchbruch?

Am Donaudurchbruch gibt es eine Reihe von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Eine der bekanntesten ist das Kloster Weltenburg, das direkt am Ufer der Donau liegt. Das Kloster selbst ist ein architektonisches Meisterwerk und beherbergt eine prachtvolle Kirche. Es ist auch für seine Bierbrauerei bekannt, die älteste Klosterbrauerei der Welt. Eine Bootsfahrt auf der Donau durch den Donaudurchbruch ist ebenfalls sehr beliebt und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Felswände und die umliegende Landschaft.

Gibt es Eintrittsgebühren?

Nein, der Donaudurchbruch ist frei zugänglich und es fallen keine Eintrittsgebühren an. Die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Weltenburg (Museum) oder die Bootsfahrt auf der Donau sind jedoch kostenpflichtig.

Ist der Donaudurchbruch ganzjährig zugänglich?

Ja, der Donaudurchbruch ist grundsätzlich das ganze Jahr über zugänglich. Die Wanderwege können jedoch bei widrigen Wetterbedingungen, wie zum Beispiel Eis oder Hochwasser, vorübergehend gesperrt werden. Es ist ratsam, sich im Voraus über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Die beste Zeit ist sicher der Sommer, wenn es schön warm ist. Mehr ideale Ziele für den Sommerurlaub mit Kindern.

Welche Ausflugsziele lohnen sich in der näheren Umgebung?

Besuch unbedingt die historische Altstadt von Regensburg mit der Steinernen Brücke und den Prachtbau der Walhalla donauabwärts.

Wissenswert:
Der Donaudurchbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern. Neben dem Donaudurchbruch , lohnen sich folgende Geotope mit Kindern besonders. Wir waren bereits dort und berichten aus unserer Perspektive:
Lechfall und Klamm bei Füssen: Dieses Geotop umfasst den imposanten Lechfall sowie eine malerische Klamm, die sich ideal für einen Familienausflug eignet.
Partnachklamm: Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist ein beeindruckendes Naturphänomen. Du und deine Kinder können entlang des gesicherten Weges durch die enge Schlucht wandern und die tosenden Wassermassen bestaunen.
Schwarzachschlucht: Die Schwarzachschlucht bei Nürnberg bietet eine abenteuerliche Wanderung im Sansteingebirge. Deine Kinder werden von den faszinierenden Felsformationen und den beiden Höhlen in der Schlucht begeistert sein.
Scheidegger Wasserfälle: Diese Kaskadenwasserfälle in Scheidegg sind ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Ein Rundweg führt entlang der Wasserfälle und bietet fantastische Ausblicke.
Buchberger Leite: Die Buchberger Leite im Bayerischen Wald ist eine wildromantische Schlucht, die sich ideal zum Wandern und Erkunden eignet. Deine Kinder können die vielfältige Flora und Fauna entdecken und die spannende Landschaft erkunden.
Felsenlabyrinth Luisenburg: Das Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel ist ein faszinierendes Geotop, das deine Kinder zum Klettern und Erkunden einlädt. Die bizarren Felsformationen und verborgenen Höhlen werden ihre Fantasie beflügeln.
Blockmeer am Lusen: Das Blockmeer am Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine geologische Besonderheit. Deine Kinder können über die riesigen Felsblöcke klettern und eine einzigartige Landschaft entdecken.
Eiszerfallslandschaften Osterseen: Die Eiszerfallslandschaften in den Osterseen bieten eine faszinierende Kulisse aus Seen, Hügeln und Wäldern. Hier können deine Kinder die Spuren der Eiszeit erkunden und die vielfältige Natur erleben.
Drei-Brüder-Felsen im Fichtelgebirge: Die markanten Drei-Brüder-Felsen im Fichtelgebirge sind ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Deine Kinder können die markanten Felsen bestaunen, in der Nähe auf Aussichtskanzeln steigen und den Panoramablick über die umliegende Landschaft genießen.

Weiterführende Links

Donaudurchbruch Tipps merken

Nutze einen der Pins auf Pinterest, um dir diese Tipps für deinen nächsten Familienurlaub oder Ausflug zu merken. Du kannst dir den Beitrag auch als WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde) schicken bzw. komfortabel als Email in dein Postfach – klick auf den entsprechenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: