Wandern mit Kinderwagen


Darum geht es auf dieser Seite:
Wandern mit Kinderwagen – unsere Tipps & Touren
Unsere schönsten Kinderwagenwanderungen zum Wandern mit Kinderwagen
In den letzten Jahren waren wir viel in den Bergen mit Kindern unterwegs. Selbst mit Baby und Kleinkind waren wir wandern. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, trotz Baby und Kleinkind raus in die Natur zu gehen und haben es genossen. Die besten Kinderwagen Wanderungen haben wir uns gemerkt – und hier aufgeschrieben! Und auch jetzt wo unsere Kinder schon größer sind, halten wir die Augen weiterhin nach Wegen offen, die man mit dem Kinderwagen befahren kann. Denn nur zu gut erinnern wir uns noch an die Zeiten, als wir unsere Buben im Familiennurlaub herum geschoben haben. Unsere Leidenschaft in den Bergen zu wandern, wollten wir auch mit den Kindern leben. Willst du das auch? Dann bist du hier richtig.
In diesem Beitrag zeige ich dir über 30 Wanderungen, die du gut mit dem Kinderwagen machen kannst. Dazu geht es auf Almen und in die Berge, rund um zauberhafte Seen, zu beeindruckenden Wasserfällen, durch Klammen, über lustige Stationenwege – die auch ältere Geschwister begeistern – und sogar über spektakuläre Hängebrücken. Vorab gibt’s ein paar Tipps zur Auswahl eines geeigneten Kinderwagens und der Alternativen, wenn du dein Kind lieber tragen willst. Zum Schluss kannst du noch nach Kinderwagenwanderungen in einzelnen Regionen stöbern und einen Extratipps für ein Babyhotel in den Bergen habe ich auch noch. Es gibt also viel zu erfahren. Viel Spaß beim Lesen!

Wandern mit Kinderwagen: Dauer und Länge

Wie weit komme ich denn mit dem Kinderwagen?
Sportliche Touren mit dem Kinderwagen bedeuten nicht, dass man 1000 Höhenmeter am Tag zurücklegt und einen spektakulären Gipfel dabei mitnimmt. Da ihr ja den Kinderwagen schieben müsst, sind schon Wanderungen mit rund 300 – 400 Höhenmeter schweißtreibend. In den Bergen seid ihr mit dem Kinderwagen meist auf Forstwegen unterwegs. Die können auch manchmal etwas holprig sein und oft sind auf diesem Wegen auch Mountainbiker unterwegs. Doch mit gegenseitiger Rücksicht funktioniert das miteinander gut. Abschnitte, die einem als „normalen“ Wanderer einfach vorkommen, werden mit dem Wagen als steil empfunden. Das Alles soll euch aber nicht davon abhalten, auch bei einem Familienurlaub in Deutschland die Berge zu erklimmen. Mit Kindern gilt – egal in welchem Alter – der Weg ist das Ziel. Also lass dir einfach Zeit und genieß die gemeinsame Erfahrung unterwegs zu sein.
Der richtige Kinderwagen für Alm-Wanderungen





Mit welchem Kinderwagen bin ich am besten in den Bergen unterwegs?
Es gibt ja heute alle möglichen Kinderwägen. Da ihr in den Bergen überwiegend auf Forststraßen unterwegs seid, sind Luftreifen auf allen Rädern zu empfehlen, sonst werden die Kinder einfach zu sehr durchgerüttelt und auch das Schieben ist extrem schwer. Besonders bei ganz kleinen Babys solltet ihr darauf achten, dass es nicht zu holprig wird. Hilfreich ist in den Bergen auch ein Bremse, wenn es bergab geht. Das schont deine Arme. Alternativ kannst du auch einen Kinderanhänger verwenden. Die meisten Anhänger für Fahrräder lassen sich umbauen und so hast du einen geländegängigen Kinderwagen.
–> Ideal ist wie hier – ein Kinderwagen mit Luftreifen und Federung.
Kinderwagen oder besser Kindertrage?
Nicht alle Kinder mögen es lange Strecken geschoben zu werden, andere sind ganz friedlich. Nehmt auf die Bedürfnisse der Kleinen Rücksicht. Ein schreiendes Kind kann auch euch den ganzen Ausflug verderben. Als Alternative bieten sich Bauchtragen oder Tragetücher an. Für Kinder ab ca. 1 Jahr, die schon sicher sitzen können auch Rückenkraxen.
Unsere 30 schönsten Kinderwagenwanderungen
Und jetzt geht es aber los zu unseren über 30 schönsten Wanderungen mit dem Kinderwagen. Die meisten Touren sind dabei in den Bergen in Bayern, Österreich und Südtirol. Wir haben aber auch ein paar Wanderungen, in anderen deutschen Bundesländern mit dabei. Das alles sind natürlich nur Inspirationen. Oft sind in der Nähe auch noch andere schöne Wanderungen, die mit dem Kinderwagen möglich sind. Die findest du dann in den weiteren Links. Wir wollen vor allem zeigen, dass es gut möglich ist, auch schon mit kleinen Kindern und Babys draußen unterwegs zu sein. Ist dein Kind von Anfang an mit unterwegs, geht es wahrscheinlich auch später gerne mit dir wandern. So ist zumindest unsere eigene Erfahrung. Und nach wir vor haben wir unseren schönsten Familienerlebnisse in der Natur und in den Bergen.
Alm- und Bergwanderungen mit Kinderwagen
Unsere Tipps für Wanderungen zu Almen und in die Berge bringen euch entspannt mit euren Kleinen zu traumhaften Plätzen. Die schönen Almen in den Bergen bieten dir als eine Einkehr als Belohnung und tolle Ausblicke auf die Berglandschaften. Oft gibt es bei den Almen auch kleine Spielplätze für Kinder die schon ein wenig unterwegs sind oder große Geschwisterkinder.
Kinderwagenwanderung zur Hämmermoosalm – Leutasch/Tirol
Die Hämmermoosalm liegt am Fuß des schönen Wettersteingebirges. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Salzbach im Gaistal im Ort Leutasch. Mit dem Kinderwagen wanderst du auf dem Forstweg leicht ansteigend bis zur traumhaft gelegenen Alm. Mit dem Kinderwagen bist du eine gute Stunde unterwegs, bis du die Hämmermoosalm erreichst. Diese liegt auf einer weiten Almfläche und du bekommst hier auf der Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Stuben Tiroler Spezialitäten serviert. Ein kleiner Spielplatz wartet auf die jüngsten Besucher. Hier findest du mehr Infos zur schönen:
–> Hämmermoosalm
- Höhenmeter: 200 hm
- Strecke: 2,4 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kinderwagen: über den Forstweg; Achtung: hier sind auch Mountainbiker unterwegs
Mit dem Kinderwagen zur Gaistalalm – Leutasch/Tirol
Den gleichen Ausgangspunkt hat auch die Wanderung zur Gaistalalm. Sie führt dich etwas weiter ins Gaistal hinein. Du wanderst mit dem Kinderwagen auf dem breiten Forstweg immer an der Leutascher Ache entlang. Der wilde Gebirgsfluss in dem lieblichen Tal mit den hohen Bergen bildet dabei eine zauberhafte Kulisse für deine Wanderung. Nach gut eineinhalb Stunden erreichst du schließlich die Gaistalalm. Hier gibt’s neben der leckeren Einkehr auch einen kleinen Spielplatz und Ziegen. Mehr Details zur Gaistalalm gibt’s hier:
–> Gaistalalm
- Höhenmeter: 160 hm
- Strecke: 4,4 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kinderwagen: über den Forstweg; Achtung: auch hier sind Mountainbiker unterwegs
Wandern mit Kinderwagen zur Kreuzwiesenalm – Zillertal/Tirol
Von der Bergstation der Rosenalmbahn in Zell am Ziller wanderst du hinüber zur Kreuzwiesenalm. Der schöne Panoramaweg bietet dir tolle Aussichten über die Zillertaler Bergwelt. Auf dem letzten Drittel des Weges wartet auf Kinder noch der Zirbenwichtelweg. Hier gilt es die kleinen Wichtel zu finden. Und bei der Kreuzwiesenalm angekommen kannst du dich auf echte Spezialitäten freuen, wie ein Tiroler Melchermuas oder Tiroler Gröstl. Auf die Kinder warten jede Menge Spielgeräte und Kinderfahrzeuge. So war unsere Wanderung zur:
–> Kreuzwiesenalm
- Höhenmeter: 220 hm bergauf und 70 hm bergab
- Strecke: 4 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kinderwagen: über den Forstweg
Kinderwagenwanderung zum Lehnberghaus – Mieminger Plateau/Tirol
Zwischen Innsbruck und Reutte liegt das Hochplateau Mieming. Vom kleinen Ort Obsteig führt dich diese Kinderwagenwanderung auf das Lehnberghaus. 400 Höhenmeter sind mit dem Kinderwagen zwar schon sportlicher, aber gut schaffbar. Durch den lichten Bergwald wanderst du nach oben und stehst dann bei der Hütte vor einer tollen Kulisse. Die Spitzen der Mieminger Kette erheben sich majestätisch oberhalb des Lehnberghauses. Lass dir von Silvio leckeren Kaiserschmarrn oder Schweinsbraten servieren, während die Kinder unbeschwert auf dem eingezäunten Gelände toben können. Schau dir hier unsere Wanderung an:
–> Lehnberghaus
- Höhenmeter: 400 hm
- Strecke: 3,6 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Kinderwagen: über den Forstweg; Achtung: hier fahren auch Mountainbiker
Wandern mit Kinderwagen zur Engalm – Ahornboden/Tirol
Traumhaft schön ist es in der Engalm am Ahornboden. Die großartige Landschaft des Karwendelgebirges mit dem idyllischen Almdorf ist immer einen Ausflug wert. Mit dem Kinderwagen kannst du ganz einfach vom letzten Parkplatz der Mautstraße ins Almdorf wandern. Etwa 20 Minuten bist du auf dem Themenweg unterwegs. Auf den Schautafeln erfährst du mehr über das Leben im Almdorf und die Landschaft. Nach einem Rundgang durch das Almdorf kannst du mit dem Kinderwagen noch ein Stück Richtung Enger Grund wandern. Etwa eine viertel Stunde geht es am Bach entlang, bevor der Weg in einen schmalen Steig übergeht. Eine kleine Pause am Bach, bevor du umdrehst ist sicher drin. Der größte Spielplatz der Region befindet sich direkt bei der Engalm. Der lohnt sich wirklich! Das sind unsere Tipps mit Kindern am Ahornboden:
–> Ahornboden/Engalm mit Kindern
- Höhenmeter: 90 hm
- Strecke: 2 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: 20 Minuten ins Almdorf, + 20 Minuten Richtung Enger Grund
- Kinderwagen: über den Naturlehrpfad
Wandern mit Kinderwagen zur Binsalm – Ahornboden/Tirol
Ebenfalls von der Eng aus kannst du mit dem Kinderwagen bis zur Binsalm wandern. Die 300 Höhenmeter sind etwas sportlicher und der Weg ist stellenweise etwas holprig. Wir haben es mit unserem Kinderwagen aber gut geschafft. Du wanderst erst wieder vom Parkplatz ins Almdorf. Es gibt zwar auch einen kürzeren Weg, der ist aber mit dem Kinderwagen nicht möglich. Vom Almdorf geht es dann für dich über den Forstweg bergauf zur Alm. Die liegt ebenfalls traumhaft schön. Sehr leckeres Essen, ein Spielplatz und ein paar Tiere erwarten dich bei der Hütte. Hier gibt’s mehr Infos zur:
–> Binsalm
- Höhenmeter: 300 hm
- Strecke: 3,1 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kinderwagen: erst über den Naturlehrpfad, dann über den Forstweg; Achtung: es sind Mountainbiker unterwegs
Wanderung mit dem Kinderwagen ins Gemstltal – Kleinwalsertal/Vorarlberg
Perfekte Wanderwege für den Kinderwagen haben wir im Kleinwalsertal gefunden. Dieses idyllische Bergtal gehört zu Österreich, ist aber nur über Deutschland (Oberstdorf im Allgäu) zu erreichen. Mehrere Seitentäler haben angenehme Wege, die du wunderbar mit dem Kinderwagen machen kannst. Eines davon ist das Gemstltal. Du wanderst traumhaft im Talboden bis zur Bernhard Gemstl-Hütte. Grüne Almwiesen und eine Traumkulisse gibt’s inklusive. Wir wohnen im Kleinwalsertal immer im Familienhotel Rosenhof – was wir sehr gerne weiter empfehlen. Auf unserem Beitrag über das Hotel findest du noch ein paar Wandertipps, die mit dem Kinderwagen möglich sind. Die Wanderung ins Gemsttal, haben wir übrigens vom Hotel aus als Frühstückswanderung gemacht:
–> (Frühstücks-) Wanderung ins Gemstltal
–> alles über den Rosenhof
- Höhenmeter: 140 hm
- Strecke: 3 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kinderwagen: über den breiten Forstweg – Weg linke Talseite
Kinderwagenwanderung auf der Millstätter Alpe – Millstätter See/Kärnten
Hoch über dem Millstätter See in Kärnten erhebt sich die Millstätter Alpe. Hier kannst du mit dem Kinderwagen in den Nockbergen wandern. Da du mit dem Auto sehr weit hinauf fahren kannst, bist du mitten drin im wunderschönen Almengebiet. Vom Parkplatz Schwaigerhütte hast du zwei Alem zur Auswahl: die Millstätter Hütte und die Alexanderhütte. Du kannst jede Alm als einzelne Wanderung machen oder aber du verbindest beide Hütten bei einer kleinen Rundwanderung. Wir waren ohne Kinderwagen auf der Millstätter Alpe und waren noch ein bisschen weiter auf dem Hochpalfennock. Dabei sind wir bei beiden Hütten vorbei gekommen. Hier gibt’s viele Bilder dazu:
–> Wandern Millstätter Alpe
- Höhenmeter: 250 hm
- Strecke: 5,8 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Kinderwagen: über die Forstwege/Mountainbikerouten
Loser Wandern mit dem Kinderwagen – Altaussee/Steiermark
Einer der markantesten Berge im Salzkammergut ist der Loser. Hoch über dem Altausseer See erhebt sich der Berg am Rand des Toten Gebirges. Mit der neuen Loser-Panoramagondel kannst du einfach bis zur Bergstation fahren. Jetzt hast du mit dem Kinderwagen mehrere Möglichkeiten. Du kannst bis zum kleinen, sehr idyllischen Augstsee wandern. In gut 15 – 20 Minuten bist du mit dem Kinderwagen dort. Und dann kannst du noch ganz bequem bergab wandern. In einer guten halben Stunde erreichst du über die geteerte Panoramastraße die Mittelstation. Da die Straße für Autos gesperrt ist (während der Betriebszeiten der Gondel), ist es so ziemlich angenehm. Panorama natürlich inklusive. Hier findest du noch mehr Ideen für:
–> Wandern mit Kindern am Loser
- Höhenmeter: 50 hm bergauf zum Augstsee/ 200 hm bergab zur Mittelstation
- Strecke: 560 Meter zum Augstsee/ 2,1 km zur Mittelstation
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca.15 – 20 Minuten zum Augstsee/ ca. 45 – 60 Minuten zur Mittelstation
- Kinderwagen: über die Forstwege/Panoramastraße
Wandern mit Kinderwagen über die Plätzwiese – Pragser Tal/Südtirol
Traumhaft schön! So haben wir die Plätzwiese in Südtirol erlebt. Die alpine Almlandschaft in den Dolomiten eignet sich perfekt für eine einfache Wanderung mit dem Kinderwagen. Sportliche Eltern wandern die Teerstraße hinauf (ab 10 Uhr für den Autoverkehr gesperrt) oder ihr fahrt mit dem Bus nach oben und wandert dann gemütlich auf dem Hochplateau bis zur Dürrensteinhütte. Das Panorama in die Dolomiten ist wirklich großartig. Wir sind ohne Kinderwagen über die Stolla Alm zur Plätzwiese gewandert. Wenn du alternativ mit einer Rückentrage unterwegs bist, kannst du ebenfalls so wandern. Hier gibt’s mehr Fotos und Infos:
–> Plätzwiese
- Höhenmeter: 60 hm
- Strecke: 2,4 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Kinderwagen: über die Almstraße
Seenwanderungen mit Kinderwagen
Um einen See zu wandern ist mit dem Kinderwagen meistens sehr angenehm. Im Gegensatz zu Alm- oder Bergwanderungen hast du um einen See kaum Höhenmeter. Und trotzdem ist das Erlebnis herrlich. Das glitzernde Wasser zaubert eine schöne Stimmung und oft laden Strände oder Badewiesen zu einer Pause ein. Und wenn der See dann noch in einer schönen Umgebung liegt ist die Kulisse perfekt. Hier ein paar unsere liebsten Seenwanderungen, die auch mit dem Kinderwagen möglich sind.
Mit dem Kinderwagen am Pragser Wildsee – Pragser Tal/Südtirol
Der Pragser Wildsee ist für viele Besucher das MUSS-Ausflugsziel in den Dolomiten. Entsprechend groß ist mittlerweile der Andrang. Die Zufahrt durch das Tal ist deshalb auch beschränkt. Unser Tipp: Einfach hier übernachten im tollen Luxus-Ferienbauernhof Waidacherhof. Von dort kommst du unkompliziert in ein paar Minuten mit dem Bus bis zum Pragser Wildsee – ohne Parkplatzstress. Mit dem Kinderwagen kannst du nur auf der Westuferseite des Sees wandern. Am Ende des Sees angelangt lohnt es sich noch weiter bis zur Gründwaldalm zu wandern.
In dem idyllischen Seitental ist gleich weniger los! Die Landschaft rund um den See ist trotz des Trubels ziemlich beeindruckend. Vom Bauernhof kannst du übrigens auch die Plätzwiese (siehe weiter oben) gut erreichen. Und auch Sexten ist nicht weit, wo man mit dem Kinderwagen schön im Fischleintal wandern kann. Alle unsere Infos rund um den Pragser Wildsee und zur schöne Ferienwohnung am Bauernhof findest du hier:
–> Pragser Wildsee mit Kindern
- Höhenmeter: 100 hm
- Strecke: 2,5 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 50 – 60 Minuten
- Kinderwagen: über das Westufer bis zur Grünwaldwalm auf dem Forstweg
Um den Gosausee mit dem Kinderwagen wandern – Gosau/Oberöstzerreich

Die Farbe des Gosausees im Salzkammergut ist wunderschön. Und wenn es windstill ist, spiegeln sich die Berge des Dachsteins im See. Diese Kombination macht den Gosausee zu einem attraktiven Ausflugsziel. Und auch mit dem Kinderwagen kannst du hier perfekt unterwegs sein. Einmal rund um den See verläuft ein breiter Wanderweg, der mit dem Kinderwagen gut machbar ist. Am Anfang des Sees gibt es einen kleinen Spielplatz zum Thema Wasser und auch später am Seerundweg gibt es ein paar Stationen. Gut eineinhalb Stunden dauert der Seerundweg ohne Pausen. Doch die gibt es bestimmt, einfach weil es so schön ist. Sportliche Eltern können mit dem Kinderwagen auch bis zum Hinteren Gosausee wandern. Die ausführliche Tourenbeschreibung findest du hier:
–> Wandern an den Gosauseen
- Höhenmeter: 50 hm
- Strecke: 5 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg um den See
Kinderwagenwanderung rund um dem Altausseer See – Altaussee/Steiermark

Das Schöne bei der Wanderung rund um den Altausseer See ist, dass du immer ganz nah am Wasser wanderst. An ganz vielen Stellen gibt es auch tolle Badeplätze mit Kiesstränden. Am Nordostufer sogar mit ganz weißen Kieseln. Deswegen gefällt uns diese Wanderung um den See so gut. Wenn dir die gesamte Tour zu lang ist, dann kannst du auch nur ca. den halben See umrunden und dann mit dem Schiff zurück fahren. Am Westufer gibt es einen sehr schönen Spielplatz direkt am See inkl. einem Badesteg. Und landschaftlich ist es hier traumhaft. Schau hier weiter:
–> Seewanderung Altausseer See
–> schön übernachten kannst du als Familie in der Hagan Lodge
- Höhenmeter: 30 hm
- Strecke: 7,7 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg um den See
Wandern mit Kinderwagen um den Fichtelsee – Fichtelberg/Bayern
Landschaftlich ganz anders als in den Alpen wanderst du im Fichtelgebirge. Keine ganz so hohen Berge, dafür sanftere Landschaften mit vielen bizarren Felsformationen, schönen Wäldern und geheimnisvollen Mooren und Flüssen. All das vereint auch der Fichtelsee. Im nördlichen Teil befindet sich eine Moorlandschaft, während gerade im südlichen Teil des Sees viele kleine Felsen aus dem Wasser ragen. Für Familien interessant ist zum Baden der angelegte Sandstrand. Und wenn du nicht mit dem Kinderwagen unterwegs bist, dann macht es viel Spaß die Stationen am Barfußpfad auszuprobieren. So waren wir unterwegs am:
–> Fichtelsee
–> und das sind andere tolle Wanderungen mit Kindern im Fichtelgebirge
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 2,5 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg um den See
Starnberger See Wanderung mit dem Kinderwagen – Ambach/Bayern
Herrlich zum Wandern mit dem Kinderwagen ist auch das Ufer des Starnberger Sees. Gut gefallen hat uns dort unter anderem am Südostufer. Von St. Heinrich bis Ambach wandert man ungefähr eine Stunde. Dabei kommst du an mehreren Spielplätzen vorbei und natürlich auch an vielen Badeplätzen. Gerade im Frühling um im Herbst ist es ideal hier, denn die Sonne wärmt den Weg am Seeufer schon schön auf. Ziel ist das Ungarische Tor in Ambach. Das zugehörige Haus wurde früher vom Autor der „Biene Maja“ bewohnt. Wir waren im Frühling hier und haben auch noch viel Bärlauch entdeckt:
–> Seewanderung Starnberger See
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 4,3 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg am den See
Audiospazierung mit Kinderwagen: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth am Starnberger See – Possenhofen/Bayern
Eine ganz andere Wanderung mit dem Kinderwagen erwartet dich am Starnberger See. Hier gibt es einen sehr interessanten Audiospaziergang. dabei wanderst du von Station zu Station und gehst dabei Wegpunkte zu Kaiserin Elisabeths (Sisi) Leben ab. Du kommst vorbei an Schloss Possenhofen, wo die Kaiserin große Teile ihrer Kindheit verbracht hat oder an der Roseninsel. Dort hat Sisi oft ihren Cousin König Ludwig II. getroffen. An jeder Station kannst du mithilfe deines Handys den dortigen QR-Code scannen und dann starten direkt die Geschichten. Die ganze Wege kannst du sehr gut mit dem Kinderwagen machen. Am Seeufer kannst du perfekte Pausen einlegen. Da die Stationen unabhängig voneinander sind, kannst du den Weg auch nur in Teilabschnitten erkunden. Zurück geht es bequem mit der S-Bahn. Wie wir den Weg gemacht haben und mehr Tipps für die Region findest du in diesem Beitrag:
–> Starnberg mit Kindern
- Höhenmeter: 80 hm bergauf und 60 hm bergab
- Strecke: 5,2 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
- Kinderwagen: Breite Wanderwege und teilweise Gehwege
Wandern mit Kinderwagen am Schiederweiher – Hinterstoder/Oberösterreich
Einer der schönsten Plätze Österreichs ist der Schiederweiher in Hinterstoder/Oberösterreich. Jährlich wählen die Österreicher ihre schönsten Plätze im Land. 2018 hat der idyllische Weiher am Rand des Toten Gebirges den ersten Platz geholt. Mit dem Kinderwagen wanderst du nicht nur am Seeufer entlang, sondern auch noch in den großartigen Talboden Polsterlucke. Auf den grünen Wiesen spazierst du direkt unterhalb der sehr beeindruckenden Berglandschaft entlang. Und das ohne große Höhenunterschiede. Wir selbst waren im Herbst dort, was eine perfekte Jahreszeit ist, um die Gegend in Hinterstoder zu erkunden. Was wir sonst noch alles gemacht haben und welche familienfreundliche Unterkunft wir entdeckt haben, das kannst du hier anschauen:
–> Hinterstoder mit Kindern
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 5,4 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
- Kinderwagen: Breite Wanderwege
Um den Großer Arbersee mit Kinderwagen wandern – Bayerisch Eisenstein/Bayern
Schon mal eine schwimmende Insel gesehen? Nein? Dann machst du dich auf zum Arbersee, am Fuß des Großen Arbers im Bayerischen Wald. Die schwimmenden Inseln vom Arbersee sind eine echte Besonderheit, die es nur ganz selten gibt. Sie bestehen aus sogenanntem Schwingrasen, das sind vom Untergrund losgelöste Torfmoose. Am Großen Arbersee haben sich die Schwingrasen teilweise mit dem Ufer verbunden und treiben nicht mehr frei umher. Trotzdem schwimmen sie auf dem Wasser und haben keinen festen Untergrund. Insgesamt findest du am Großen Arbersee eine wunderschöne Moorlandschaft vor und du wanderst mit dem Kinderwagen über weite Teile über den Holzbohlenweg. Im Wald neben dem See befindet sich außerdem noch eine Waldkugelbahn und Tretbootfahren kannst du hier auch noch. Uns hat’s in der gesamten Region sehr gut gefallen:
–> Arberland – Bayerischer Wald mit Kindern
–> hier gibt’s mehr Infos über den Großen Arbersee mit den schwimmenden Inseln
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 1,7 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 30 – 45 Minuten
- Kinderwagen: Breite Wanderwege und Holzbohlenwege
Wandern mit Kinderwagen am Weissensee Uferweg – Techendorf/Kärnten

Perfekt für Frühling oder Herbst ist auch die Wanderung um den Weissensee im Kärnten. Die Sonne wärmt den freien Uferweg wunderbar. Der glasklare Weissensee ist ein echtes Naturjuwel. Mit kleinen Kindern kann man hier toll Urlaub machen. Mit dem Kinderwagen kannst du einmal um den kompletten Ostteil des Sees wandern. Hier gibt es breite Wanderwege bzw. Teerwege. Am Nordufer gibt es zudem einen Fischlehrpfad mit Rätselaufgaben. Und von den Holzstegen kann man die Fische im See toll beobachten. Im Wald an der Süduferseite befindet sich außerdem noch ein Erlebnisparcour, der Weg ist allerdings nicht kinderwagentauglich.
–> Weissensee Uferweg
–> und im tollen Kinderhotel Kreuzwirt haben wir unseren Urlaub verbracht
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 6,6 km einmal ganz um den Ostteil des Sees
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Kinderwagen: Breite Wanderwege, teilweise Teer
Wasserfälle
Wasserfälle beeindruckend uns immer wieder aufs Neue. Gerade wenn große Wassermassen über einen Abhang oder vor einem Felsen herunter stürzen, kann man oft nur staunen. Viele Wasserfälle sind aber mit dem Kinderwagen nicht zu erreichen. Ich zeige dir hier drei außergewöhnliche Wasserfälle zu denen du gut mit dem Kinderwagen hin wandern kannst.
Dalfazer Wasserfall mit Kinderwagen wandern – Achensee/Tirol

Dieser traumhafte und große Wasserfall lässt sich wunderbar mit dem Kinderwagen erkunden. Die gut 200 Höhenmeter sind eine gute Strecke mit dem Kinderwagen und du fährst auf breiten Wanderwegen bis zum Wasserfall. Etwa 60 Meter fällt der Wasserfall mit großem Getöse vor der Felswand hinunter. Von der Aussichtsplattform hat man einen perfekten Blick auf den Wasserfall. Ein bisschen Gischt gibt es immer. Eine wunderbare Abkühlung nach dem Aufstieg. Anschließend kannst du natürlich noch einen Stopp am Achenseeufer machen und baden oder einfach nur die Berglandschaft des Karwendels und des Rofans bestaunen. So geht die Tour im Detail:
–> Dalfazer Wasserfall
- Höhenmeter: 225 hm
- Strecke: 2,7 km
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg
Wandern mit Kinderwagen zum Dreimühlen Wasserfall – Nohn/Rheinland-Pfalz
Einen ganz interessanten Wasserfall findest du in der Eifel. Der Dreimühlen Wasserfall wächst jedes Jahr um 12 Zentimeter. Damit ist allerdings nicht gemeint, dass die Fallhöhe größer wird. Der Wasserfall fließt über sogenanntes Sintergestein. Durch den Kalk im Wasser vergrößerst sich die Gesteinsfläche, ähnlich wie bei einem Tropfstein. Und so fließt das Wasser heutzutage über einen riesigen Stein, bevor es in den kleinen Ahbach fließt. Mit dem Kinderwagen kannst du vom Parkplatz ganz bequem in ca. 20 Minuten zum Wasserfall spazieren, auf breiten Wegen, die teils sogar geteert sind. Nur die Stufen zum Fuß des Wasserfalls sind dann nicht mehr mit dem Kinderwagen möglich. Aber es sind nicht allzu viele, also Kinderwagen einfach oben stehen lassen und dann dieses Naturwunder anschauen. Alles über den Wasserfall und den Wanderweg findest du auf dieser Webseite:
–> www.dreimuehlen-wasserfall.de
–> und hier siehst du was wir noch erlebt haben in der Eifel mit Kindern
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 1 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 20 -25 Minuten
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg/Teerweg
Kuhfluchtwasserfälle mit dem Kinderwagen – Farchant/Bayern
Sie zählen mit zu den größten Wasserfällen in Deutschland, die Kuhfluchtwasserfälle in Fachant bei Garmisch-Partenkirchen. Und trotzdem sind sie nicht so bekannt wie andere Wasserfälle. Das liegt wahrscheinlich daran, dass man die Wasserfälle nicht in ihrer ganzen Länge anschauen kann. Ein großer Teil ist für Besucher nicht zugänglich. Doch auch der unterste Teil der Kuhfluchtwasserfälle ist sehr schön und du kannst mit den Kinderwagen hin wandern. Wir haben einen Rundweg bei den Wasserfällen gemacht und hatten dabei als Start- und Zielpunkt einen schönen Abenteuerspielplatz. Am Weg gibt es außerdem kleine Rätselstationen für Kinder und man kommt an einem Kneippbecken vorbei, wo man sich an warmen Sommertagen wunderbar die Füße abkühlen kann. So war es bei uns:
–> Kuhfluchtwasserfälle mit Kindern
–> mehr Infos zu den Kuhfluchtwasserfällen
–> ganz in der Nähe ist das schöne Kinderhotel Das Bayrischzell
- Höhenmeter: 135 hm
- Strecke: 3,6 km als Rundweg
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
- Kinderwagen: auf den breiten Wanderwegen kein Problem, kurz vor den Wasserfällen etwas steiler
Klammen
Die meisten Klammen lassen sich nicht mit dem Kinderwagen erkunden. Treppen, schmale Pfade oder steile Wege sind nicht kinderwagentauglich. Doch wir haben zwei wirklich schöne Klammen gefunden, die du mit dem Kinderwagen machen kannst.
Mit dem Kinderwagen durch die Maisinger Schlucht – Starnberg/Bayern
Am Starnberger See liegt die liebliche Maisinger Schlucht. Sie ist keine wilde Klamm, aber der Maisinger Bach windet sich durch hohe Felsen und hat so im Verlauf der Jahrtausende eine schöne Schlucht geschaffen. Uns hat es hier mit den Kindern sehr gut gefallen. Am Bach kann man immer wieder kleine Spielpausen einlegen und die Schlucht hat einfach eine schöne Atmosphäre. Du kannst mit dem Kinderwagen nur durch die Schlucht wandern. Wir finden aber, dass sich der Weg weiter bis zum Maisinger See noch lohnt. Hier gibt es neben dem Imbiss einen kleinen Spielplatz und am Wassereinstieg kann man auch baden. Mit der S-Bahn kannst du von München super einfach nach Starnberg fahren und sparst dir so die Anfahrt mit dem Auto. Erfahre hier mehr zur:
–> Maisinger Schlucht
- Höhenmeter: 70 hm
- Strecke: 6 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg/Nebenstraßen
Kinderwagenwanderung durch die Kundler Klamm – Wildschönau/Tirol
Eine Klamm in den Alpen, die mit dem Kinderwagen möglich ist. Das ist die Kundler Klamm in Tirol. Du kannst den Klammweg entweder von Kundl aus starten oder aber von der Wildschönau. Von der Wildschönau bringt dich in den Sommermonaten ein Bummelzug bis zum Einstieg in die Klamm. Von Kundl aus kannst du direkt los wandern. Und obwohl der Wanderweg durch die Klamm berit ist, kommt doch schnell ein tolles Klammerlebnis auf dich zu. Du wanderst durch 2 Tunnel und über 3 Brücken an den hohen Felswänden entlang. Die Wildschönauer Ache gurgelt und sprudelt auf dem Weg ins Tal über das wilde Bachbett. Auch ohne Kinderwagen gefällt uns die Klamm immer wieder gut:
–> Kundler Klamm
–> und das sind unsere Tipps für einen Urlaub Wildschönau mit Kindern
- Höhenmeter: 150 hm
- Strecke: 3,2 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg
Stationenwege für Kinder
Wenn deine Kinder schon ein wenig gehen können oder du mit größeren Geschwistern unterwegs bist, dann lohnen sich Stationenwege. Der Weg von einer Spielstation zur nächsten ist kurzweilig und die Kinder sind dann oft ziemlich schnell unterwegs. Mit dem Kinderwagen lohnen sich diese sehr drei unterschiedlichen Wege.
Hubertus Wildtierpfad mit dem Kinderwagen – Zillertal/Tirol
Hoch über dem Zillertal, an der Zillertaler Höhenstraße verläuft der Hubertus Wildtierpfad. 8 Stationen mit „Jagdprüfung“, Fernrohr, Balancierübungen und spielerische Infos über die Wildtiere der Berge sind die einzelnen Stationen. Dazu gibt’s eine große Aussichtsplattform und immer wieder Holzliegen. Richtig toll für Familien ist auch das Murmelland. Dieser riesige und außergewöhnliche Spielplatz liegt direkt am Weg und ist genauso wie der Wildtierpfad kostenlos. Und hier wohnen neben echten Murmeltieren auch andere Tiere, die man besuchen kann. Und leckeres Essen gibt’s in der nebenan gelegenen Kaltenbacher Skihütte. Schau hier:
–> Hubertus Wildtierpfad
–> Murmelland Spielplatz
- Höhenmeter: 90 hm
- Strecke: 3,6 km als Rundweg
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5
- Kinderwagen: Breiter Wanderweg
Wandern mit Kinderwagen am Klangweg – Neukirchen/Bayern
Einen echt coolen Musik-Weg haben wir in Neukirchen im Bayerischen Wald entdeckt. Der Klangweg hat über die Strecke von ca. 1,5 km sechs Pavillons. In jedem steht ein außergewöhnliches Musikinstrument, dass du einfach ausprobieren kannst. Ein großer Gong, Trommeln oder eine einfache Orgel findest du auf den Stationen. Einfach hingehen und ausprobieren. Der Klangweg verläuft über eine Nebenstraße, wo ganz wenige Autos unterwegs sind. Der Vorteil mit dem Kinderwagen: der Weg ist geteert. Unserem Junior hat der Klangweg sehr viel Spaß gemacht und wir finden die Idee super! Urlaub haben wir ganz in der Nähe gemacht im Familienhotel Der Böhmerwald. In unserem Beitrag findest du noch mehr Ideen für Ausflüge mit Kindern in der Region:
–> Klangweg Neukirchen – Hotel Der Böhmerwald
- Höhenmeter: 40 hm
- Strecke: 1,8 km als Rundweg
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kinderwagen: Nebenstraße
Kugelwaldpfad Ühlingen-Birkendorf mit dem Kinderwagen – Schwarzwald/Baden-Württemberg
Sehr viel Spaß gemacht hat uns der Kugelwaldpfad in Ühlingen-Birkendorf. Hier gibt es zwei Kugelbahnwege. Einen davon – den kürzeren – kannst du auch mit dem Kinderwagen machen. Die Kugelbahnen am Weg sind wirklich sehr gut gemacht. So gibt es Bahnen wo man die Kugel hoch schießen muss, einen Kugelbahn-Kicker, eine Kugelbahn die ein Lied spielt und vieles mehr. Am Anfang und am Ende des kleinen Kugelbahnweges gibt es auch noch jeweils einen Spielplatz. Die Kugeln gibt’s für kleines Geld am Automaten, ansonsten ist der Weg kostenlos! In unserem Beitrag zum Hochschwarzwald gibt’s noch mehr Tipps für Ausflüge mit Kindern in der Region:
–> Hochschwarzwald mit Kindern
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 650 Meter als Rundweg
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 15 Minuten
- Kinderwagen: Waldwege
Hängebrücken mit Kinderwagen
Echt jetzt – mit einem Kinderwagen über eine Hängebrücke! Ja das geht. Einige der neu gebauten Hängebrücken sind barrierefrei ausgelegt und somit auch mit dem Kinderwagen machbar. Die Brücken sind extrem sicher und auch wenn es mal ein bisschen wackelt und schaukelt, kann einem nichts passieren. Ich habe zwei Hängebrücken und eine andere tolle Brücke für dich, die sich mit dem Kinderwagen lohnen.
Geierlay Hängebrücke mit dem Kinderwagen – Hunsrück/Rheinland-Pfalz
Sie war eine Zeitlang die längste Hängebrücke Deutschlands, bis sie 2018 überflügelt wurde. Mitten im Hunsrück überspannt sie das Tal über dem Mörsdorfer Bach. Du kannst die Brücke sowohl von den Orten Mörsdorf, als auch von Sosberg aus besuchen. Auf der Karte habe ich dir den Weg von Mörsberg eingezeichnet. Unser Tipp: komm auf jeden Fall außerhalb der Hauptbesuchszeiten (ca.10 h – 15 h). Denn dann kann es sehr voll werden und gerade mit dem Kinderwagen ist es dann nicht mehr angenehm. Die Brücke ist jederzeit frei zugänglich, sie kostet keinen Eintritt, allerdings musst du überall für’s Parken zahlen. Wir waren ein paar Tage im Hunsrück unterwegs und haben noch andere tolle Ausflugsziele entdeckt:
–> Geierlay Hängebrücke
–> Hunsrück mit Kindern
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede
- Strecke: 2,3 km
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kinderwagen: Nebenstraßen, breite Feldwege
Wandern mit Kinderwagen über die Blackforestline Hängebrücke – Schwarzwald/Baden-Württemberg
Du bist im Schwarzwald unterwegs und willst mit dem Kinderwagen einen außergewöhnlichen Ausflug machen? Dann ist die Blackforest Line Hängebrücke das richtige Ziel für dich. Parken kannst du in Todtnauberg bei der Hängebrücke. Wenn du im Hochschwarzwald Urlaub machst, ist der Eintritt mit der Gästekarte mit dabei. Mit dem Kinderwagen geht es durch das Absperrgitter und dann über die 450 Meter lange Hängebrücke. Der Blick nach unten auf die Todtnauer Wasserfälle und in die Ferne über den Schwarzwald ist schon ziemlich beeindruckend. Da es nur auf einer Seite einen barrierefreien Eingang gibt, musst du mit dem Kinderwagen die Hängebrücke wieder zurück. Gehst du mit einem Tragetuch o.ä., dann kannst du auch außen herum einen Rundweg gehen oder noch zu den Todtnauer Wasserfällen hin wandern. So oder so ein sehr eindrucksvolles Erlebnis. So war es bei uns:
–> Blackforest Line im Hochschwarzwald
- Höhenmeter: ohne große Höhenunterschiede, Brücke leicht durchhängend
- Strecke: 450 Meter
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 15 – 20 Minuten hin und zurück
- Kinderwagen: durch den Rollstuhleingang möglich, nur auf der Westseite (Haupteingang)
Kinderwagenwanderung zur Marienbrücke Neuschwanstein – Hohenschwangau/Bayern
Keine Hängebrücke, aber eine sehr besondere Brücke ist die Marienbrücke oberhalb von Schloss Neuschwanstein. Von dieser brücke hast du den schönsten Blick auf das Märchenschloss. Leider ist es mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Wenn du kannst, komm also besser außerhalb der Hauptbesuchszeiten (ca. 10 h – 15 h). Mit dem Kinderwagen kannst du eine schöne Rundtour einmal um das Schloss machen. Erst durch den Wald hinauf bis zu Marienbrücke. Dann wanderst du hinunter zum Schloss. Ins Schloss kannst du NICHT mit dem Kinderwagen, aber bis in den Schlosshof geht es. Anschließend wanderst du über die Teerstraße wieder hinunter nach Hohenschwangau. Ein Abstecher zum Alpsee lohnt sich auch noch. Und so geht die:
–> Kinderwagenwanderung Schloss Neuschwanstein
–> und das haben wir außerdem erlebt in Füssen mit Kindern
- Höhenmeter: 250 hm
- Strecke: 3,7 km
- Schwierigkeit: mittel
- Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden
- Kinderwagen: breite Wanderwege und Straße (Kutschen – und Busverkehr)
Zu den schönsten Kinderwagen – Wanderungen nach Regionen
Nachdem ich du dir unsere 30 besten Tipps durchgelesen hast, kannst du jetzt noch nach mehr Kinderwagenwanderungen suchen, sortiert nach Regionen.




–> Wandern mit Kinderwagen in Tirol
–> mit dem Kinderwagen Wandern in Kärnten
–> Kinderwagen Wanderungen in Südtirol
–> Kinderwagen Wanderungen am Gardasee
–> Wandern mit Kinderwagen in Oberösterreich
–> Wandern mit Kinderwagen in Bayern
–> Kinderwagen Wanderungen in Salzburg
–> Kinderwagen Wanderungen in Vorarlberg
–> Wandern mit Kinderwagen Steiermark
Familienhotel für Kleinkinder in den Bergen – Babymio Kinderhotel in Tirol

Ein Hotel das sich speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Baby und Kleinkindern ausgerichtet hat: Das Babymio in Tirol! Überall im Hotel werden die Kleinen mit ihren Eltern umsorgt und willkommen geheißen. Ob bei der optimalen Zimmerausstattung oder bei den Spielbereichen im Hotel. Und natürlich sind auch die Essenswünsche auf die kleinen Gäste abgestimmt. Gute Wander- und Ausflugstipps für Groß und Klein gibt es natürlich auch. Und wenn du mal ein wenig Zeit ohne dein Kind verbringen möchtest, wird eine Betreuung angeboten. Schau einfach rein in unseren Beitrag zum:
–> Babymio-Hotel in den Bergen
Wandern mit Kinderwagen Tipps merken
Damit du bei deiner nächsten Wanderung gleich diese Tipps parat hast, empfehle ich dir diesen Pin auf Pinterest zu merken. Wenn du das nicht magst, kannst du dir den Beitrag mailen oder als WhatsApp auf´s Handy schicken:






